Leitbild von Förderband e.V.
1. Identität und Auftrag
Förderband e.V. – Kulturinitiative Berlin ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Kunst, Kultur und der kulturellen Bildung. Ziele des Vereins sind die Entwicklung, Förderung, Vernetzung und Umsetzung künstlerischer, kultureller und sozialer Vorhaben und Ideen aller Art, die ökologisch, sozialverträglich, mildtätig, demokratisch und im Idealfall innovativ sind.
Förderband e.V. ist seit 1991 zusätzlich zu seinem Gründungsauftrag ein auf den Kulturbereich spezialisierter Träger von Beschäftigungsmaßnahmen und ein Weiterbildungsanbieter in Berlin und Brandenburg.
Die Kulturinitiative Förderband gGmbH ist eine Tochtergesellschaft von Förderband e.V. Sie bietet die Entwicklung und Umsetzung von Projekten der Entwicklung von Kulturstandorten und in der Weiterbildung an.
Förderband e.V. ist seit 1991 zusätzlich zu seinem Gründungsauftrag ein auf den Kulturbereich spezialisierter Träger von Beschäftigungsmaßnahmen und ein Weiterbildungsanbieter in Berlin und Brandenburg.
Die Kulturinitiative Förderband gGmbH ist eine Tochtergesellschaft von Förderband e.V. Sie bietet die Entwicklung und Umsetzung von Projekten der Entwicklung von Kulturstandorten und in der Weiterbildung an.
2. Werte
Grundlage der Arbeit von Förderband sind die im Grundgesetz festgelegten Werte und Prinzipien der Menschenrechte und Demokratie.
Gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Toleranz, Engagement und Ausdauer, Flexibilität und Zuverlässigkeit, Kreativität und Konfliktfähigkeit, interkulturelle Offenheit und Innovationsbereitschaft stellen in Förderband gelebte Werte dar.
In Förderband werden die vielfältigen Berufs- und Lebenserfahrungen und die unterschiedlichen Sicht- und Lebensweisen als Bereicherung und Impulsgeber für die eigene Weiterentwicklung geschätzt.
Förderband ist parteipolitisch unabhängig.
Gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Toleranz, Engagement und Ausdauer, Flexibilität und Zuverlässigkeit, Kreativität und Konfliktfähigkeit, interkulturelle Offenheit und Innovationsbereitschaft stellen in Förderband gelebte Werte dar.
In Förderband werden die vielfältigen Berufs- und Lebenserfahrungen und die unterschiedlichen Sicht- und Lebensweisen als Bereicherung und Impulsgeber für die eigene Weiterentwicklung geschätzt.
Förderband ist parteipolitisch unabhängig.
3. Adressaten, Auftraggeber, Kundenorganisationen und Kooperationspartner
An den Beschäftigungsmaßnahmen von Förderband e.V. nehmen Erwerbslose mit Interesse und Eignung für die dezentrale Kulturarbeit teil. Sie sind die Adressaten unserer Angebote und Leistungen.
Die Weiterbildung von Förderband richtet sich darüber hinaus auch an Teilnehmende von Beschäftigungsprojekten anderer Berliner Träger.
Auftraggeber sind:
- die Agenturen für Arbeit
- die Jobcenter
- das Land Berlin
- die Servicegesellschaften in Berlin
Kundenorganisationen sind andere Organisationen, für deren Beschäftigte Förderband Weiterbildungskurse anbietet.
Zu den Kooperationspartnern gehören freie Träger und kommunale Einrichtungen, mit denen Förderband gemeinsam Einsatzstellen und –orte entwickelt sowie Kultur- und Bildungsveranstaltungen durchführt.
Die Weiterbildung von Förderband richtet sich darüber hinaus auch an Teilnehmende von Beschäftigungsprojekten anderer Berliner Träger.
Auftraggeber sind:
- die Agenturen für Arbeit
- die Jobcenter
- das Land Berlin
- die Servicegesellschaften in Berlin
Kundenorganisationen sind andere Organisationen, für deren Beschäftigte Förderband Weiterbildungskurse anbietet.
Zu den Kooperationspartnern gehören freie Träger und kommunale Einrichtungen, mit denen Förderband gemeinsam Einsatzstellen und –orte entwickelt sowie Kultur- und Bildungsveranstaltungen durchführt.
4. Unternehmensziele
Als Träger von Beschäftigungsmaßnahmen und Weiterbildungsanbieter verfolgt Förderband die Ziele:
Durch das Qualitätsmanagement werden Ziele und Leistungen intern und extern überprüfbar.
- im eigenen Gestaltungsbereich Bedingungen zu schaffen, in welchen die Teilnehmenden für ihr Handeln und ihre Leistungen gesellschaftlich anerkannt werden können, denn gesellschaftliche Anerkennung und Respekt sind konstitutiv für die Würde jedes Menschen
- die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und die Erweiterung ihrer sozialen und beruflichen Netzwerke zu befördern, denn Kompetenzentwicklung und Netzwerke sind Voraussetzungen für ein selbst bestimmtes Leben, gesellschaftliche Teilhabe und die Integration in die Arbeitswelt.
- Förderband e.V. dauerhaft als Träger zu erhalten und zu entwickeln.
Durch das Qualitätsmanagement werden Ziele und Leistungen intern und extern überprüfbar.
5. Fähigkeiten
Die Mitglieder von Förderband e.V., Mitarbeiter, Dozenten und Teilnehmer bringen ihre Berufserfahrung und ihr Fachwissen in die verschiedensten Felder der Kulturarbeit, Beschäftigungspolitik und Weiterbildung ein. Die Mitarbeiter und Dozenten von Förderband e.V. zeichnen sich durch ihre soziale Kompetenz, Empathiefähigkeit, Flexibilität und individuelle Vielfalt aus.
Die Vernetzung und Kooperation mit regionalen und internationalen Partnern im Kulturbereich ist eine besondere Kompetenz und befähigt Förderband e.V. Veranstaltungsformen, Kulturstandorte, Beschäftigungsprojekte und Weiterbildungsprojekte innovativ zu entwickeln.
Die Vernetzung und Kooperation mit regionalen und internationalen Partnern im Kulturbereich ist eine besondere Kompetenz und befähigt Förderband e.V. Veranstaltungsformen, Kulturstandorte, Beschäftigungsprojekte und Weiterbildungsprojekte innovativ zu entwickeln.
6. Leistungen
- die Beratung von Mitgliedern und anderen Kulturinteressierten in der Entwicklung von kulturellen Projekten, Veranstaltungen und Standorten
- die Organisation von Projekten und Veranstaltungen in der Jugend-, Freizeit- und dezentralen Kultur in Berlin und im internationalen Austausch.
- der Einrichtung von Beschäftigungsmaßnahmen in den Feldern der jugendkulturellen Bildung, der dezentralen Kulturarbeit, der Nachbarschaftsarbeit und zur Unterstützung von entstehenden Zentren der Kulturwirtschaft
- der individuellen Bildungsberatung und dem auf gesellschaftliche Teilhabe und Integration in das Erwerbsleben ausgerichteten Coaching der an Beschäftigungsmaßnahmen Teilnehmenden
- der Durchführung eines umfangreichen modularen Kursangebotes für die Weiterbildung seiner und der bei anderen Trägern Beschäftigten in den Bereichen: Arbeits- und Sozialrecht, Arbeits- und Brandschutz, Kulturmanagement, Bild und Text, Audiovisuelle Medien und Internet in der Öffentlichkeitsarbeit sowie Veranstaltungstechnik
- der Entwicklung von kulturellen Standorten als Produktions-, Veranstaltungs- und Aufführungsorten für freie Künstler und Gruppen.
7. Ressourcen
Die bei Förderband e.V. tätigen nebenberuflichen Dozenten üben das, was sie bei Förderband e.V. lehren in der Praxis selbst erfolgreich aus. Sie haben in langjähriger Lehrpraxis ihre fachlichen Qualifikationen und ihre sozialen und didaktischen Kompetenzen bewiesen.
8. Definition gelungenen Lernens
Gelungenes Lernen zeichnet sich in den Beschäftigungsmaßnahmen, den Weiterbildungskursen und in der Beratung der Teilnehmenden durch die selbst empfundene und in der Praxis bestätigte Verbesserung der Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit der Lernenden aus. Gelungenes Lernen schließt diejenigen, welche Projekte und Kurse entwickeln, leiten und durchführen als Lernende ein.
Gelungenes Lernen weckt die Neugier am Weiterlernen. Gelungenes Lernen verbindet die Wissensaneignung und das Erlernen von Kulturtechniken mit den individuellen Arbeitserfahrungen und –anforderungen der Teilnehmenden.
Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernens ist die gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten. Erst diese wertschätzende Haltung ermöglicht das miteinander und voneinander Lernen aller Beteiligten, das soziale und emotionale Lernen.
Die beiden didaktischen Prinzipien, dass Tätigkeits- und Lernarrangements Erfolgserlebnisse fördern und die gemeinsame Reflexion über das Gelernte und Lernprozess beinhalten sollen, sind weitere Grundvoraussetzungen für gelingendes Lernen.
Indikatoren für das gelungene Lernen stellen vor allem die in leitfadenstrukturierten Interviews und in Gruppengesprächen formulierten Selbsteinschätzungen der Teilnehmenden über die Verbesserung ihrer Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit während und nach den Beschäftigungsmaßnahmen und Kursen und die Einschätzung von Projektleitern, Dozenten und Kollegen über den Lernerfolg der Teilnehmenden dar. Darüber hinaus geben die aus der Verbleibsstatistik der Teilnehmenden hervorgehenden Angaben über die beruflichen Tätigkeiten bzw. Teilnahme an weiteren Bildungsveranstaltungen Aufschluss über den Erfolg des Lernens.
Die Mitglieder und das Mitarbeiterteam von Förderband e.V. verfügen über langjährige Erfahrungen in der Beratung, Veranstaltungsorganisation, der Entwicklung und Gestaltung von Kulturstandorten und -projekten, Beschäftigungsmaßnahmen und Weiterbildungskursen. Die Mitarbeiter von Förderband e.V. garantieren eine schnelle, effektive und individuelle Umsetzung, effiziente Verwaltung und ordnungsgemäße Abrechnung von komplexen Projekten und Maßnahmen.
Das seit der Gründung von Förderband e.V. – Kulturinitiative Berlin entstandene Netzwerk mit anderen Kulturorganisationen, Einrichtungen der kommunalen Verwaltung, Künstlern und Kulturarbeitern stellt durch sein kollektives Wissen, seine kollektiven Handlungsfähigkeiten und die gegenseitige Unterstützung eine einzigartige Ressource für die Realisierung von Projekten und Leistungen dar.
Die bei Förderband e.V. tätigen nebenberuflichen Dozenten üben das, was sie bei Förderband e.V. lehren in der Praxis selbst erfolgreich aus. Sie haben in langjähriger Lehrpraxis ihre fachlichen Qualifikationen und ihre sozialen und didaktischen Kompetenzen bewiesen.
Gelungenes Lernen weckt die Neugier am Weiterlernen. Gelungenes Lernen verbindet die Wissensaneignung und das Erlernen von Kulturtechniken mit den individuellen Arbeitserfahrungen und –anforderungen der Teilnehmenden.
Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernens ist die gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten. Erst diese wertschätzende Haltung ermöglicht das miteinander und voneinander Lernen aller Beteiligten, das soziale und emotionale Lernen.
Die beiden didaktischen Prinzipien, dass Tätigkeits- und Lernarrangements Erfolgserlebnisse fördern und die gemeinsame Reflexion über das Gelernte und Lernprozess beinhalten sollen, sind weitere Grundvoraussetzungen für gelingendes Lernen.
Indikatoren für das gelungene Lernen stellen vor allem die in leitfadenstrukturierten Interviews und in Gruppengesprächen formulierten Selbsteinschätzungen der Teilnehmenden über die Verbesserung ihrer Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit während und nach den Beschäftigungsmaßnahmen und Kursen und die Einschätzung von Projektleitern, Dozenten und Kollegen über den Lernerfolg der Teilnehmenden dar. Darüber hinaus geben die aus der Verbleibsstatistik der Teilnehmenden hervorgehenden Angaben über die beruflichen Tätigkeiten bzw. Teilnahme an weiteren Bildungsveranstaltungen Aufschluss über den Erfolg des Lernens.
Die Mitglieder und das Mitarbeiterteam von Förderband e.V. verfügen über langjährige Erfahrungen in der Beratung, Veranstaltungsorganisation, der Entwicklung und Gestaltung von Kulturstandorten und -projekten, Beschäftigungsmaßnahmen und Weiterbildungskursen. Die Mitarbeiter von Förderband e.V. garantieren eine schnelle, effektive und individuelle Umsetzung, effiziente Verwaltung und ordnungsgemäße Abrechnung von komplexen Projekten und Maßnahmen.
Das seit der Gründung von Förderband e.V. – Kulturinitiative Berlin entstandene Netzwerk mit anderen Kulturorganisationen, Einrichtungen der kommunalen Verwaltung, Künstlern und Kulturarbeitern stellt durch sein kollektives Wissen, seine kollektiven Handlungsfähigkeiten und die gegenseitige Unterstützung eine einzigartige Ressource für die Realisierung von Projekten und Leistungen dar.
Die bei Förderband e.V. tätigen nebenberuflichen Dozenten üben das, was sie bei Förderband e.V. lehren in der Praxis selbst erfolgreich aus. Sie haben in langjähriger Lehrpraxis ihre fachlichen Qualifikationen und ihre sozialen und didaktischen Kompetenzen bewiesen.