Kunst im Landtag: Schlagabtausch
Ein Parlament der Klänge am 25.06.2018
Sehr geehrte Kunstinteressierte,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde,
Am 25.06.2018 findet um 18:00 Uhr im:
Landtag
Brandenburg
Alter Markt 1
14467 Potsdam
ein Experiment sozialer Kunst statt. In der Performance Schlagabtausch – Ein Parlament der Klänge
begegnen sich Politikerinnen und Politiker sowie Musikerinnen
und Musiker erstmalig in Echtzeit auf der Bühne.
Das Experiment erkundet Beziehungen und Resonanzen zwischen
Kunst und Politik.
Auf der Bühne stehen Marie Luise von Halem, (GRÜNE/B90),
Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und
Kultur, die kulturpolitischen Sprecher/innen der Fraktionen
Prof. Dr. Ulrike Liedtke (SPD), Gerrit Große (DIE LINKE),
Henryk Wichmann (CDU), der Musiker Simon Jakob Drees (Violine,
Stimme), Lars Weber und das Percussion Ensemble „Die
Weberknechte“.
Die mitwirkenden Politiker und Politikerinnen und die Musiker
innen und Musiker treten in einen verbalen wie nonverbalen und
musikalischen Diskurs.
Thema ist: Kann Politik von der Kunst lernen?
Die Aufführung ist Höhepunkt und Abschluss einer monatelangen
gemeinsamen konzeptionellen Arbeit am Experiment. Bis zum
Schluss bleibt alles offen, damit im gemeinsamen
schöpferischen Prozess etwas Neues entstehen kann:
Ein Parlament der Klänge als musikalischer, sprachlicher und
sozialer Raum, der in der Interaktion aller beteiligten seine
Struktur entwickelt und in der Aufführung von den Zuhörenden
und Zuschauenden mitgestaltet werden kann.
Das Parlament der Klänge bewegt die Frage nach der Utopie
einer Zusammenarbeit zwischen Kunst und Politik, die
asymmetrische Machtbeziehungen überwindet und Begegnungen
zwischen Gleichen ermöglicht.
Die vereinbarte Arbeitsweise ist die Improvisation an der
Grenze innen und außen, zwischen Ich und dem Anderen, zwischen
Organismus und Umwelt.
Dabei wird sich zeigen, welche Resonanzen zwischen Kunst und
Politik entstehen,
wenn Künstlerinnen und Künstler und Politikerinnen und
Politiker sich gegenseitig mit ihren Positionen konfrontieren,
aufeinander hören und gemeinsam improvisieren.
Hier können Sie sich das Programmheft herunter laden.
Beste Einladungs-Grüße von Simon Jakob Drees