![]() |
![]() |
|
Sonntag 1.3.2009
Treffpunkt: 13.00 Uhr Pankebrücke Osloer Straße / Ecke Travemünder Str.
Das Motiv der Kriegstreiberei und die Kritik an derselben sowie die Rolle der Frau innerhalb unsrere Gesellschaft erfährt durch das Stück Hildesheimers aktuelle Brisanz. Dank seiner undidaktischen, zwischen Ironie und Zynismus gleitenden Sprache ist das Stück Denkanstoß, ohne agitatorisch zu wirken und führt den Zuschauer auf elegante Weise an das Drama um die Schönste Frau unter den Sterblichen heran.
Regie/Dramaturgie/Stückfassung: Andrea RumpDie Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. loben anlässlich des 20. Jahrestags des Mauerfalls einen künstlerischen Wettbewerb aus.
Die Künstler/innen und Kreativen dieser Stadt werden unter der Schirmherrschaft des Regierende Bürgermeisters von Berlin Klaus Wowereit zur kritischen Reflexion aufgefordert und dazu, ihre Sicht auf die Entwicklungen der letzten 20 Jahre und den Status quo in Berlin künstlerisch umzusetzen.DAS THEATER DER LETZTEN RISKIERT NACH VIELEN ERFOLGREICHEN INSZENIERUNGEN EINEN NEUEN BLICK AUF THEODOR FONTANES "EFFIE BRIEST".
Die Schauspielerin Nikola Hecker verdichtet in ihrer ersten Regiearbeit Fontanes Klassiker zu einem spannenden szenischen Reigen und bedient sich mit ihrem Ensemble auf unkonventionelle Weise der Mittel des Sprech-, Tanz,- und Schattentheaters.
Das Schicksal der Effi B. liest Hecker als Station in der Geschichte der Emanzipation, die noch in den Kinderschuhen steckt, aber bis in die Gegenwart mit ihren alltäglichen Abhängigkeiten und tragischen
Extremen, wie Zwangsehe oder Ehrenmord wirkt.
Spannende und sensationelle Veranstaltungen wird auch wieder im März geboten.
Den Auftakt am 04.03. macht ein Diskussionsforum der SPD-Mitte zum Thema Patientenverfügung, dann präsentieren wir am 19., 20., 21. und 26.03. Konzerte der klassischen Musik mit Martin Helmchen und dem Vierhände - Duo Frank Roland Bittmann, Werner Schroeckmayr sowie musikalischen Hochgenuss mit der bezaubernden Natasha Tarasova, die Sie mit feinstem Jazz/Pop verwöhnt.15. März bis 31. Mai 2009
Galerie Rehberg
Plönzeile 44
12459 Berlin-Oberschöneweide
Premiere: 5 März 2009, 19.30 Uhr
Theaterarbeit zum literarischen Vormärz mit Studenten des 5. und 6. Semesters
Längst hat sich die Lyrik als wirkungsvolles Medium der politischen Agitation erwiesen. Georg Herwegh hatte sie als "Vorläuferin der Tat" bezeichnet. Freiheit, Verfassung, staatliche Einheit waren ihre Themen in den Zeiten vor 1848/1849.Vernissage: 19.02.2009 um 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 19.02. - 17.04.2009
Öffnungszeiten: 8.00 - 16.00 Uhr
Galerie T
Bouchéstr. 12
Haus 1, Aufgang A, 4. OG
12435 Berlin Mehr in der PDF
Ausstellung vom 16. Januar bis 13. März 2009
Mittwoch bis Samstag | 15.00 bis 19.00 Uhr
Eröffnung Freitag, 27.2.09 - 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer:
Freitag, 27. 2. 2009 um 19.30 Uhr bis Sonntag, 01. 03. 2009
um 14.30 Uhr
Mehr zur den Veranstaltungen und den
Fr 20. Februar 2009, 18-20 Uhr in Berlin-Wedding
Im Abschiebegewahrsam in Berlin-Köpenick leben gegenwärtig etwa 100 Menschen auf gepackten Koffern. Die Abschiebehaft kann der Endpunkt eines langjährigen Aufenthaltes in Deutschland nach einer Flucht aus dem ursprünglichen Heimatland sein.Frei nach Motiven von Georges Perec und Paul Scheerbart und dem Ensemble des T E A T R T E T R A
LichtSpielHaus erzählt die Geschichte eines Mietshauses mit Hinterhofkino und die Geschichten aller seiner Bewohner. Sie gehen ihren täglichen Beschäftigungen nach, zerreiben ihr Leben an den Mauern der Zeit, leben ihre persönlichen Kauzigkeiten auf den wenigen Quadratmetern, die man Privatsphäre nennt, träumen von Ereignissen, die darin keinen Platz finden.
Die Nacht umfängt ihren Schlaf, lässt Gestalten aus dem gelben Nebel heraustreten, die kaum ahnen, wozu sie fähig sind. Das Haus träumt seine Bewohner. Das Haus frisst seine Bewohner. Es verfällt in Indifferenz und eine Fledermaus frisst den Sichelmond…